Der folgende Text wurde von der Homepage der Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn e.V. übernommen: „Es wird immer deutlicher dass sich der von der LSG beschrittene (leider jahrelange) Gang durch die Gerichtsinstanzen gelohnt hat! Endlich konnte ein Planfeststellungsverfahren am Flughafen durchgesetzt und so dem praktizierten „Durchwinken“ aller Bauvorhaben durch die Genehmigungsbehörden ein Ende bereitet werden. Dies war Hauptthema […]
Kategorie: Rechtliches
Mehr Fluglärm geplant

Die Pläne zum massiven Ausbau des Flughafens Köln-Bonn mit erwarteten 30.000 zusätzlichen Flugbewegungen pro Jahr stoßen massiv auf Kritik. Die vom Fluglärm besonders geplagten Kommunen Siegburg, Lohmar und Hennef äußern sich strikt gegen einen weiteren Ausbau des Flughafens. Die Stadt Köln, deren Bürger noch stärker unter Fluglärm leiden, hält sich wie immer zurück und zeigt […]

Der Flughafen Köln/Bonn plant eine deutliche Erweiterung. Erstmalig muss er sich hierzu – erzwungen durch die Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn (LSG) – einem Planfeststellungsverfahren unterziehen. Der Niehler Bürgerverein ruft deshalb zusammen mit der Lärmschutzgemeinschaft alle Niehlerinnen und Niehler eindringlich dazu auf, sich umfassend zu engagieren. Sprechen Sie Bekannte, Verwandte, Nachbarn etc. an. Düsseldorf hat in einem […]
Unter dem Titel „Das 150-Millionen-Euro-Paket“ berichtete der Kölner Stadtanzeiger am 22. Juli von Plänen des Bundes, seine Anteile am Flughafen Köln/Bonn loswerden zu wollen. Derzeit ist die Bundesrepublik Deutschland mit 30,94% Anteilseigner des Flughafens. Weitere Eigner sind mit 31,12% die Stadt Köln, mit 30,94% das Land NRW. Die weiteren – wesentlich kleineren Anteile – verteilen […]
Obwohl für den Flughafen Köln-Bonn niemals ein ordentliches Planfeststellungsverfahren durchgeführt wurde, welches auch den Nachtflug legitimieren würde, hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine „Beschwerde von Anwohnern des Flughafens gegen die Nichtzulassung ihrer Revision zu einem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster“ abgewiesen, womit dessen Spruch – die Zulassung – in Kraft tritt. Dies berichtet der Kölner Stadtanzeiger […]
Nationales Luftverkehrskonzept
Das Bundesverkehrsministerium will noch in diesem Jahr ein nationales Luftverkehrskonzept vorlegen. Dafür hat das Ministerium ein externes Gutachten in Auftrag gegeben, auf dessen Basis das Luftverkehrskonzept entwickelt werden soll. Ziel des Konzepts ist es den Luftverkehrsstandort Deutschland zu stärken, faire und chancengleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und die deutschen Luftverkehrsunternehmen beim Erhalt ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu […]
Keine Nachtflüge in Dortmund
Eine Initiative des Flughafens Dortmund, nach der Nachtflüge bis 22.30 erlaubt gewesen sein sollten, ist unwirksam. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat diese Betriebszeiten nun gekippt, so dass Starts und Landungen nun lediglich zwischen sechs und 22 Uhr erlaubt sind. Dies berichtet der Kölner Stadtanzeigers in seiner heutigen Ausgabe.
Baut ein Mensch in seinem Garten ein Gartenhäuschen mit Betonfundament, so muss er dafür eine Genehmigung einholen. Tut der dies nicht muss er ggf. sein Häuschen auf eigene Kosten wieder abreißen. So einfach, so verständlich. Baut eine Gemeinde oder ein Land einen Flughafen, muss diese oder dieses ein Planfeststellungsverfahren anstreben. Tut es diese Gemeinde oder […]
Anfang Juni sollte am Oberverwaltungsgericht Münster über ein Nachtflugverbot am Flughafen Köln-Bonn verhandelt werden. Die mehr als 14 stündige Verhandlung wurde jedoch ohne Ergebnis beendet, wie das Internetportal airliners.de berichtet. Ein Grund, so das Portal: „Der Anwalt der Kläger hatte einen Befangenheitsantrag gegen die Richter des 20. Senats gestellt, nachdem 92 seiner Anträge vom Gericht […]
Flughafen muss Fläche stilllegen
Wie der Kölner Stadtanzeiger am 10. Januar berichtet, muss der Flughafen Köln-Bonn die unerlaubt gebaute Erweiterungsfläche eines Vorfeldes stilllegen. Die Bebauung der Fläche wurde dem Flughafen laut Bescheid des Landesverkehrsministeriums genehmigt worden, obwohl es nicht, wie es notwendig gewesen wäre, ein Planfeststellungsverfahren gegeben hat. Bislang sei es jahrzehntelange Praxis gewesen, dass der Flughafen sich vergrößert […]